
Löschbezirk unter neuer Führung
Neuwahlen der Löschbezirksführung standen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung des Löschbezirk Freisen. Hierzu hatte Bürgermeister Karl-Josef Scheer die Mitglieder des Löschbezirkes in die Schulturnhalle der Gemeinschaftsschule eingeladen. Die Neuwahlen wurden durch die Wahl des bisherigen Löschbezirksführers Jochen Becker (46) zum Wehrführer der Gemeinde Freisen erforderlich. Becker übte diese Funktion seit 2011 aus und war vorher bereits zwei Jahre als Stellvertreter tätig. Aus der Mitte der Versammlung wurde als einziger Kandidat auf die Nachfolge Brandmeister Frank Müller (46) vorgeschlagen.
Wahl der Wehrführung in der Gemeinde Freisen
In der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen hatte Bürgermeister Karl-Josef Scheer am heutigen Sonntag in die Bruchwaldhalle im Ortsteil Freisen eingeladen. Auf der Tagesordnung standen die Wahlen des Wehrführers und dessen Stellvertreter. Die bisherigen Amtsinhaber standen nach jeweils über 12-jähriger Ausübung der Funktionen nicht mehr zur Wahl.
Paul Haupenthal (Wehrführer) und Friedhelm Rein (stellv. Wehrführer) traten die Ämter im Jahre 2009 gemeinsam an. Haupenthal ist seit 1976 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und war von 1994 bis 2000 Löschbezirksführer in Freisen und bereits im Zeitraum von 2003 bis 2009 stellv. Wehrführer. 2019 erhielt er das Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold. Er wurde auch im Rahmen der heutigen Versammlung zum Ehrenwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen durch Bürgermeister Scheer ernannt.
Bild/Text: BI Schäfer
Neues Wechselladerfahrzeug für den Löschbezirk Freisen
Heute war es soweit. Die ersten beiden Wechselladerfahrzeuge im Landkreis St. Wendel für die Feuerwehren wurden heute vom Fahrgestell- und Aufbauhersteller nach intensiver Abnahme und Einweisung an die Feuerwehren von Freisen und Marpingen übergeben.
Beide Komponenten sind Teil der konzeptionellen und einsatztaktischen Neuausrichtung der Feuerwehren im Landkreis St. Wendel. Ein besonderer Dank geht an alle beteiligten Personen, insbesondere an Löschbezirksführer Jochen Becker (Freisen) für das Engagement bei der Anschaffung. Auf den Fotos sind die beiden WLF auf einem Scania-Fahrgestell mit dem aufgesattelten Abrollbehälter-Logistik (AB-Logistik) zu sehen. In nächster Zeit folgen weitere Abrollcontainer mit verschiedensten einsatztaktischen Wert.
Informationen finden Sie hier!
Bild/Text: BI Schäfer
Neues Basis-Fahrzeug im Löschbezirk Freisen
Am Freitag wurde das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) nach Freisen überführt. Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um den klassischen Allrounder bei der Feuerwehr, welcher umfangreiche Ausrüstung für Brand- und Technische Hilfe Einsätze mit sich führt.
Aufgebaut wurde das Fahrzeug von der Fa. Magirus auf einem MAN Fahrgestellt vom Typ TGM 13.290 und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Das HLF 20 ersetzt dabei das alte Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 (Baujahr 1994) als Erstangriffsfahrzeug für alle Einsatzarten im Löschbezirk Freisen. Mit diesem modernen Fahrzeug wird die Schlagkraft der Feuerwehr der Gemeinde Freisen maßgeblich erhöht.
Nachdem alle Einweisungen vorgenommen sind, wird das neue HLF 20 in Dienst gestellt. Das alte TLF 16/24 bleibt weiterhin als Verstärker-Fahrzeug, insbesondere für die Löschwasser-Bereitstellung auf der Autobahn und außerhalb bebauter Gebiete, im Freisener Löschbezirk im Dienst.
Hier finden Sie weitere Informationen!