
Feuerwehr Freisen trainiert Türöffnung für den Ernstfall
Immer wieder wird die Freiwillige Feuerwehr Freisen von Polizei oder Rettungsdienst alarmiert, wenn eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung vermutet wird. In solchen Situationen zählt jede Sekunde, und das Ziel der Feuerwehr ist es, so schnell wie möglich einen Zugang zu schaffen – mit so wenig Schaden wie nötig.
Um für diese Einsätze bestmöglich vorbereitet zu sein, haben sich am vergangenen Samstag zwölf Feuerwehrkameraden in einer speziellen Schulung weitergebildet. Die Ausbildung wurde von der renommierten Firma Volk durchgeführt, die seit Jahrzehnten auf Türöffnungen spezialisiert ist und unter anderem auch Spezialeinheiten wie das SEK schult. Die Teilnehmer der Schulung konnten dabei wertvolle Techniken erlernen, um im Einsatz noch effizienter und professioneller zu agieren. „Es war eine äußerst lehrreiche Ausbildung mit vielen Aha-Momenten“, so das Fazit der Teilnehmer.
Sonderausbildung: Technische Großtierrettung
„Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ – In den letzten Jahren ist zunehmend festzustellen, dass der Kernaufgabenbereich der Feuerwehr sich vom einfachen Löschen eines Feuers vor allem in den Bereich der Technischen Hilfe verlagert und hierbei für die Rettung von Menschen aber auch Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen Hilfe geleistet werden muss. Die Rettung von Großtieren wie Pferden, Kühen oder ähnlichem stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, auf die sich die Feuerwehren entsprechend vorbereiten müssen.
Sonderausbildung Teleskoplader
Am 16. Und 17.12.2022 fand bei der freiwilligen Feuerwehr Freisen, im Löschbezirk Freisen, eine Schulung zum Fahren des in der Gemeinde Freisen vom Katastrophenschutz stationierten Teleskopladers statt. Die Schulung wurde durch Michael Mallmann von der Fa. Jungbluth im Auftrag der Unfallkasse Saar durchgeführt.
12 Mitglieder des Löschbezirks wurden auf das zukünftige Fahren der Maschine vorbereitet, und mussten ihr Wissen in verschieden Prüfungen unter Beweis stellen. Im Vorfeld war eine entsprechende ärztliche Untersuchung erforderlich, dann ging es zur Theorie Ausbildung nach DGUV 308-009 Teil 1 bis 3.
Ganztagesausbildung 2022
Am Samstag den 03. September 2022 fand die alljährliche Ganztagesausbildung zusammen mit den Rettungswachen des DRK Kreisverbandes St. Wendel statt.
Nach intensiver Vorbereitung der Übung durch die Organisatoren von Feuerwehr und Rettungsdienstes, standen 3 realistische Unfallszenarien – mit dem Focus „Verkehrsunfall / patientengerechte Rettung“ - für die Einsatzkräfte bereit.
Ziel der Übungen ist es, so realistisch wie nur möglich Einsatzkräfte aus beiden Bereichen auf reale Szenarien vorzubereiten. Darunter fallen neben „Kommunikation“, „Rettungstechniken“, sowie der optimalen Zusammenarbeit auch das Optimieren von bereits Erlerntem oder Angewandtem.
Abschluss des Truppführer-Lehrgangs
In der Zeit vom 25.02.2022 bis 12.03.2022 absolvierten 13 Mitglieder/innen der Freiwilligen Feuerwehr Freisen einen Truppführer Lehrgang nach Vorgaben der FWDV 2. Dieser umfasst 35 Unterrichtseinheiten, welche an drei Wochenenden jeweils am Freitag und Samstag abgeleistet wurden.
Zu den Themen gehörten folgende Inhalte: Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde, CBRN Maßnahmen, Verhalten bei Gefahren, Lüftereinsatz, techn. Hilfeleistung, Löscheinsatz sowie Aufgaben im Brandsicherheitswachdienst. Mit Abschluss des Lehrgangs haben die Teilnehmer/innen die Befähigung erworben einen Trupp bis zu einer Stärke von 3 Personen im Einsatz- und Übungsdienst zu führen. Darüber hinaus ist dieser Lehrgang Grundvoraussetzung um an weiterführenden Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule teilzunehmen. Wir danken den Teilnehmer/innen und den Ausbildern für die investierte Zeit.
Löschbezirk Freisen unterstützt Wiederaufbau von Jugendzentrum im Ahrtal
Sieben Monate sind seit der Flutkatastrophe im Ahrtal vergangen und ein paar Kameraden des LB Freisen sind letzten Sonntag wieder nach Dernau gereist, um Unterstützung zu leisten. Viele Kameradinnen und Kameraden waren bereits mehrfach im Krisengebiet unterwegs und haben Hilfe geleistet oder Spenden abgeliefert.
Zwischenzeitlich hat sich schon einiges getan, aber es wird immer noch Material und Hilfe benötigt. Seit den Hilfseinsätzen entstanden einige Bekanntschaften und ein Bezug nach Dernau. Dadurch kam auch der aktuelle Bedarf nach Elektromaterial auf. Kurz entschlossen hat sich der Löschbezirk bei der finanziellen Unterstützung des Wiederaufbaus eines Jugendzentrums beteiligt. Ein in Freisen ortsansässiger Elektrobetrieb hat die Spende über 1000€ in eine großzügige Sachspende umgewandelt. Mit Stolz konnten wir diese nun an die Handwerker vor Ort überreichen.
First-Responder mit 500 Einsätzen seit Gründung
Seit nun fast 8 Jahren gibt es die First-Responder-Gruppe der Feuerwehr Freisen. Die 20 Helfer rückten in dieser Zeit zu über 500 Einsätzen aus und konnten so den Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Freisen schnelle und professionelle Hilfe leisten. Im Laufe der Jahre konnten außerdem über den Förderverein die Ausrüstung verbessert werden. Highlight war die Indienststellung des Einsatzfahrzeugs: Mit einem Smart können die Helfer seit 2017 mit Martinshorn und Sonderrechten zu ihren Einsätzen ausrücken.
Foto: Ralf Mohr
Löschbezirk unter neuer Führung
Neuwahlen der Löschbezirksführung standen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung des Löschbezirk Freisen. Hierzu hatte Bürgermeister Karl-Josef Scheer die Mitglieder des Löschbezirkes in die Schulturnhalle der Gemeinschaftsschule eingeladen. Die Neuwahlen wurden durch die Wahl des bisherigen Löschbezirksführers Jochen Becker (46) zum Wehrführer der Gemeinde Freisen erforderlich. Becker übte diese Funktion seit 2011 aus und war vorher bereits zwei Jahre als Stellvertreter tätig. Aus der Mitte der Versammlung wurde als einziger Kandidat auf die Nachfolge Brandmeister Frank Müller (46) vorgeschlagen.
Wahl der Wehrführung in der Gemeinde Freisen
In der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen hatte Bürgermeister Karl-Josef Scheer am heutigen Sonntag in die Bruchwaldhalle im Ortsteil Freisen eingeladen. Auf der Tagesordnung standen die Wahlen des Wehrführers und dessen Stellvertreter. Die bisherigen Amtsinhaber standen nach jeweils über 12-jähriger Ausübung der Funktionen nicht mehr zur Wahl.
Paul Haupenthal (Wehrführer) und Friedhelm Rein (stellv. Wehrführer) traten die Ämter im Jahre 2009 gemeinsam an. Haupenthal ist seit 1976 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und war von 1994 bis 2000 Löschbezirksführer in Freisen und bereits im Zeitraum von 2003 bis 2009 stellv. Wehrführer. 2019 erhielt er das Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold. Er wurde auch im Rahmen der heutigen Versammlung zum Ehrenwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen durch Bürgermeister Scheer ernannt.
Bild/Text: BI Schäfer
Neues Wechselladerfahrzeug für den Löschbezirk Freisen
Heute war es soweit. Die ersten beiden Wechselladerfahrzeuge im Landkreis St. Wendel für die Feuerwehren wurden heute vom Fahrgestell- und Aufbauhersteller nach intensiver Abnahme und Einweisung an die Feuerwehren von Freisen und Marpingen übergeben.
Beide Komponenten sind Teil der konzeptionellen und einsatztaktischen Neuausrichtung der Feuerwehren im Landkreis St. Wendel. Ein besonderer Dank geht an alle beteiligten Personen, insbesondere an Löschbezirksführer Jochen Becker (Freisen) für das Engagement bei der Anschaffung. Auf den Fotos sind die beiden WLF auf einem Scania-Fahrgestell mit dem aufgesattelten Abrollbehälter-Logistik (AB-Logistik) zu sehen. In nächster Zeit folgen weitere Abrollcontainer mit verschiedensten einsatztaktischen Wert.
Informationen finden Sie hier!
Bild/Text: BI Schäfer
Neues Basis-Fahrzeug im Löschbezirk Freisen
Am Freitag wurde das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) nach Freisen überführt. Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um den klassischen Allrounder bei der Feuerwehr, welcher umfangreiche Ausrüstung für Brand- und Technische Hilfe Einsätze mit sich führt.
Aufgebaut wurde das Fahrzeug von der Fa. Magirus auf einem MAN Fahrgestellt vom Typ TGM 13.290 und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Das HLF 20 ersetzt dabei das alte Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 (Baujahr 1994) als Erstangriffsfahrzeug für alle Einsatzarten im Löschbezirk Freisen. Mit diesem modernen Fahrzeug wird die Schlagkraft der Feuerwehr der Gemeinde Freisen maßgeblich erhöht.
Nachdem alle Einweisungen vorgenommen sind, wird das neue HLF 20 in Dienst gestellt. Das alte TLF 16/24 bleibt weiterhin als Verstärker-Fahrzeug, insbesondere für die Löschwasser-Bereitstellung auf der Autobahn und außerhalb bebauter Gebiete, im Freisener Löschbezirk im Dienst.
Hier finden Sie weitere Informationen!
Besondere Übung der Jugendfeuerwehr
Eine besondere Übung erwartete die rund 15 Mitglieder der Freisener Jugendfeuerwehr am letzten Montag. Diesmal stand keine feuerwehrtechnische Ausbildung auf dem Dienstplan, sondern es galt eine Holzkonstruktion zusammen zu bauen.
Jugendwart Frank Sander - Zimmermann von Beruf - hatte einen freischwebenden Dachstuhl im Kleinformat vorbereitet. Mit großem Eifer bauten die Jungs und Mädels unter Hilfe des Betreuerteams rund um die Jugendwarte Christian Keller und Frank Sander die Konstruktion zusammen. Dabei kamen weder Nägel zum Einsatz noch wurden die Holzelemente verschraubt. Das Konstrukt hat eine selbsttragende Statik und ist nur an einem Punkt gelagert. Nach der Fertigstellung bildet es eine kleine Wippe.
Diese außergewöhnliche Übung forderte die Jugendlichen auf eine besondere Weise. Der Zusammenbau fordert und fördert das technische Verständnis als auch die Teamfähigkeit. Beides wichtige Faktoren für die Arbeit eines Feuerwehrmannes.
Notfall-Infoblatt
Wie Sie vielleicht schon gehört haben vertreiben die First-Responder sogenannte Notfalldosen. Der Grundgedanke liegt dabei darin, dass diese Dose wichtige Informationen über eventuelle Krankheitsbilder oder Medikationen enthält. Diese sind bei einem eventuellen Notfall extrem wertvoll für den Rettungsdienst, um geeignete Maßnahmen schnell einleiten zu können. Die Notfalldose sollte im Kühlschrank des Haushaltes aufbewahrt werden.
Die Erfahrung der Retter zeigt, dass Angehörige bei einem Notfall aufgeregt und nervös sind. In dieser für alle angespannten und nicht alltäglichen Situation ist somit gewährleistet , dass alle wichtigen Informationen über den Patienten für den Rettungsdienst sofort ersichtlich sind. sind und somit nicht genaue Informationen geben oder vergessen etwas.
Alternative bieten wir für Sie online dieses Datenblatt an um dort die wichtigsten Informationen nieder zuschreiben. Kontaktieren Sie uns auch gerne wenn Sie an dem Erwerb eine Notfalldose interessiert sind.
Ihre First-Responder der Feuerwehr der Gemeinde Freisen
Sanierung und Anbau des Feuerwehrhauses
Die Feuerwehr Freisen ist eine gut ausgebildete, motivierte und zukunftsorientierte Feuerwehr. Um diesen sehr hohen Stand auf Dauer zu gewährleisten ist eine bauliche Veränderung am Feuerwehrgerätehaus dringend erforderlich. Mit Hinblick auf bevorstehende Aufgaben und immer größer werdenden Fahrzeuggenerationen wurde dies relativ zeitnah in Auftrag gegeben.
Unser „altes“ Feuerwehrgerätehaus entstand nicht mehr der aktuellen Norm und hat teilweise gegen Unfallverhütungsvorschriften verstoßen wobei es dringend Handlungsbedarf gab.
- DGUV-Information 205-008 – Sicherheit im Feuerwehrhaus
- DGUV Vorschrift 49 – Feuerwehren
- DIN 14092 Feuerwehrhäuser
Erfolgreicher Abschluss des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs
Vom 16.02. bis 10.03. fand in unserer Gemeinde ein Atemschutzgeräteträger-Lehrgang statt, der von 16 Teilnehmern besucht wurde. Der praktische Teil fand auf der Atemschutzübungsstrecke in Ottweiler statt, wo die Feuerwehrangehörigen unter hoher körperlicher und psychischer Belastung verschiedene Übungen durchführen mussten: Nach der Bestimmung der Vitalparameter durch medizinisches Fachpersonal waren zuerst zwei Sportgeräte zu absolvieren. Danach ging es in den „Käfig“ Hier war ein Labyrinth aufgebaut, in welchem ein Trupp seinen Weg finden musste: durch enge Röhren, durch Falltüren, mal kriechend, mal krabbelnd, mal nach oben, mal nach unten in absoluter Dunkelheit!
Drei Hilfsorganisationen - Ein Team
Ein ungewöhnliches Bild am Freitagabend in der Freisener Schulstraße: Nach einem Frontalzusammenstoß eines Reisebusses mit einem Traktor sind zahllose Einsatzkräfte vor Ort. Allerdings erkennt man schnell, dass es sich dabei nicht um gestandene Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und DRK handelt, sondern um die Jugendabteilungen der drei Hilfsorganisationen. Kein Wunder! Es handelt sich bei dem Szenario nicht um einen Ernstfall, sondern um eine große angelegte Gemeinschaftsübung
Abschlussübung zum Berufsfeuerwehrtag
Etwa 45 freudig aufgeregte und hoch motivierte Jugendfeuerwehrangehörige aus der Gemeinde Freisen fuhren am vergangenen Samstag mit den Einsatzfahrzeugen ihres Löschbezirks zu der Abschlussübung auf den Sportplatz nach Haupersweiler, nachdem sie „wie die Großen“ professionell über die Leitstelle alarmiert worden waren.
Bereits am Abend zuvor hatten die Kinder und Jugendlichen ihr Nachtquartier in den einzelnen Feuerwehrhäusern bezogen, wo ihnen mit verschiedenen Übungen die Arbeit einer Berufsfeuerwehr in einer 24-Stunden-Schicht näher gebracht werden sollte.
Gerüstet für den Brandeinsatz
Am Samstag fand im Löschbezirk Freisen eine ganztägige Ausbildung zum Thema: StandardEinsatzRegel (SER) Brand statt.
Was sind nun SER?
Jugendfeuerwehr und THW-Jugend arbeiten Hand in Hand
Gemeinsam veranstalteten die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Freisen und die Jugendgruppe des Ortsverbandes des Technischen Hilfswerk im Waldgebiet in der Verlängerung der Rohrbacher Straße im Ortsteil Freisen eine Übung.
Verschiedene Aufgabenstellungen aus den Bereichen Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung musste von den rund 70 Jugendlichen der beiden Hilfsorganisationen, im Alter zwischen acht und 16 Jahren, gelöst werden.
Als Szenarien wurde ein Brand eines Traktors und die Rettung von drei verletzten Personen aus schwierigem Gelände vorgegeben.
100. Einsatz der First Responder Gruppe
Seit dem 1. Januar 2014 gibt es in Freisen eine sogenannte First-Responder Gruppe, mancherorts auch als Helfer vor Ort bekannt, die der Feuerwehr der Gemeinde Freisen angegliedert ist. Diese Helfer werden von der Rettungsleitstelle parallel zum Rettungswagen bzw. Notarzt alarmiert, um bei zeitkritischen medizinischen Notfällen, wie Herzinfarkten schnelle adäquate medizinische Hilfe zu leisten. Da die freiwilligen Helfer in den Ortsteilen der Gemeinde Freisen wohnen, können sie binnen weniger Minuten am Einsatzort sein und direkt mit der Patientenversorgung beginnen, bis der reguläre Rettungsdienst eintrifft. Diese Minuten können über Leben und Tod entscheiden. „Außerdem sind Angehörige eines Patienten oftmals überfordert und mehr als dankbar, wenn kurz nach dem Notruf bereits einer unserer Helfer vor der Tür steht“ so Oliver Kastel, Leiter der First-Responder-Einheit.
Sommerkonzert war voller Erfolg
An einen der letzten lauen Sommerabende dieses Jahres lockte das Konzert der US-Band „Five Stars Brass“ rund 250 Besucher auf den Freisener Rathausvorplatz. Ab 19:30 Uhr heizten die Musiker die Stimmung mit Liedern aus verschiedenen Musikrichtungen, wie Jazz und Pop an. Kühle Getränke und Leckereien vom Grill luden zum längeren Verweilen bis in die späten Abendstunden ein.
Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehr mit dem THW
Mit Teamwork und einer Gemeinschaftsleistung musste die Jugendfeuerwehr des Löschbezirk Freisen einen Großbrand auf einem Bauernhof in Freisen, gemeinsam mit der THW-Jugend des Ortsverbandes Freisen bekämpfen. Nur durch die gemeinsame Arbeit konnte die schwierige „Einsatzlage“ abgearbeitet werden: In einer alten landwirtschaftlichen Lagerhalle war es zu einer Verpuffung und einem anschließendem Feuer gekommen. In dem stark verrauchten und zum Teil eingestürzten Gebäudekomplex wurden mehrere Personen vermisst. Über 30 Junghelfer rückten mit 8 Fahrzeugen an, "um der Lage Herr" zu werden.
"Großbrand bei Speditionsbetrieb" - Jahresabschlussübung der Freisener Feuerwehr
Die diesjährige Abschlussübung der Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen fand am letzten Oktoberwochenende auf dem Gelände der Spedition Peiffer in der Bahnhofstrasse, im Ortsteil Freisen, statt. Als Schadensszenario wurde der Vollbrand eines nach einer mehrstündigen Fahrt zurückgekehrten Sattelschleppers in der Waschhalle angenommen. Das Feuer hatte bis zu seiner Entdeckung bereits auf das angrenzende Reifenlager und die Werkstatt übergegriffen.
Durch einen Mitarbeiter wurde der Brand per Notruf auf dem Saarbrücker Winterberg gemeldet.
50. First-Responder-Einsatz absolviert
Die seit Anfang des Jahres bestehende First-Responder-Gruppe der Feuerwehr Freisen kann auf eine positive Bilanz zurückblicken. Die aus 15 Personen bestehende Gruppe wurde am 26.10.2014 zu ihrem 50. Einsatz durch die Rettungsleitstelle des Saarlandes im Freisener Ortsteil Schwarzerden alarmiert. Bei den Einsätzen konnte oftmals ein nicht unerheblicher Zeitvorteil von mehreren Minuten erreicht werden, wenn sich zum Beispiel der in Freisen stationierte Rettungswagen in einem anderen Einsatz befand und ein auswärtiges Rettungsmittel zu einem Notfall in unserer Gemeinde alarmiert werden musste.
Ganztagesausbildung TH im September 2014
"Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen" so lautete gleich 3 mal die Alarmmeldung für die Feuerwehr der Gemeinde Freisen am Samstag, den 06.09.2014. Dabei handelte es sich jedoch nicht um Realeinsätze, sondern um die Übungseinsätze unter realistischen Bedingungen im Rahmen der diesjährigen Ganztagesausbildung "Technische Hilfe". Auch dieses Jahr beteiligten sich neben den Löschbezirken Freisen, Grügelborn, Haupersweiler und Oberkirchen zahllose Kräfte des DRK Kreisverbandes St. Wendel mit mehreren Rettungswagen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. Außerdem nahmen 8 Notärzte vom St. Wendeler Marienkrankenhaus und vom Uniklinikum Homburg teil.
Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr
9 Jungfeuerwehrleute aus den Jugendwehren der Löschbezirke Asweiler, Freisen und Grügelborn legten im Juli ihre Leistungsspange ab. Es handelt sich dabei um die höchste Wettkampfauszeichnung der Jugendfeuerwehr und markiert den Weg zum Übergang in den aktiven Feuerwehrdienst.
Am Samstag, den 19. Juli 2014 begab sich die hochmotivierte Gruppe zusammen mit ihren Betreuern zum Sportzentrum nach St. Wendel, wo die kreisweite Abnahme standfand. Diesem Tage gingen jedoch viele Wochen mit zeitintensiven Übungen und Vorbereitung voraus. Dies schien sich jedoch gelohnt zu haben, denn die Jungen und Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren absolvierten alle 5 Disziplinen mit Bravour.
14 neue Truppführer für die Feuerwehr Gemeinde Freisen
Im Juni und Juli durchliefen 15 Wehrmänner und -frauen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen ihre feuerwehrtechnische Ausbildung zum sog. Truppführer. Dabei handelt es sich um die erste Führungsausbildung für Feuerwehrleute, denn diese sind nun berechtigt die kleinste taktische Einheit, einen sogenannten Trupp mit 2-3 Personen zu leiten. Voraussetzung für diesen Lehrgang sind der Abschluss der Grundausbildung Teil 1 und 2 sowie regelmäßige Übungsbesuche.
In 34 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht wurden neben gesetzlichen Grundlagen die Einsatzgrundsätze von Brandeinsätzen und Technische Hilfeleistungen vertieft. Dabei wurde auf das Wissen in der vorausgehenden Ausbildung aufgebaut. Neben der richtigen Vorgehensweise bei der taktischen Ventilation von Gebäuden, vermittelten die Ausbilder die Themen "ABC Gefahren", "Brennen und Löschen" und Fahrzeugkunde.
Kindergarten "Hand in Hand" zu Gast bei der Feuerwehr
Zum wiederholten Male lud die Feuerwehr Freisen die Kindergartenkinder der Freisener Kita "Hand in Hand" ins Feuerwehrgerätehaus ein. Dabei bestaunten die rund 20 Interessierten die großen Feuerwehrfahrzeue und durften sogar mal das ein oder andere technische Geräte selber ausprobieren. Auch konnte jeder mal in die Mannschaftskabine klettern und sich auf dem Fahrersitz wie in echter Feuerwehrmann fühlen.
Am darauffolgenden Tag besuchten mehrere Feuerwehrkameraden unserer Gemeinde den Kindergarten und stellten die Arbeit der Feuerwehr vor. Weiherhin zeigten sie einige Experimente mit Feuer, um den gespannten Kindern die Gefährlichkeit von Feuer und den richtigen Umgang damit aufzuzeigen. Auch das ordnungsgemäße Absetzen eines Notrufes über die Notrufnummer 112 wurde geprobt.
Fa. Hörmann KG Freisen ist jetzt "Partner der Feuerwehr"
Die Freiwilligen Feuerwehren mit ihren ehrenamtlichen Einsatzkräften bekommen zunehmend Probleme, bei Alarmen tagsüber während der Arbeitszeit auf qualifiziert ausgebildetes Personal in der gebotenen Eile und in ausreichender Zahl zurückgreifen zu können. Ein sichtbares Zeichen der Partnerschaft von Handwerk, Handel, Gewerbe, Verwaltung und Industrie mit der Feuerwehr ist das von den Feuerwehren verliehene Plakette „Partner der Feuerwehr“. Mit dieser vom Deutschen Feuerwehrverband geschaffenen Plakette sollen Arbeitgeber ausgezeichnet werden, welche in ihrem Betrieb ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und diese bei der Ausübung ihrer Feuerwehrpflichten unterstützen.
Tag der offenen Tür 2014 - Ein Rückblick
Wie jedes Jahr fand auch 2014 der Tag der offenen Tür des Lbz. Freisen am Vatertag statt. Bei zunächst wechselhaftem Wetter füllte sich dennoch schnell das Gerätehaus, als der Musikverein Freisen begann, den Frühschoppen musikalisch zu begleiten. Bereits am frühen Morgen war unsere Küchenmannschaft eifrig dabei, rund 420 Essen darunter Hackbraten, Spießbraten und Erbensuppe vorzubereiten. Gegen 11:30 Uhr begrüßte Löschbezirksführer Jochen Becker alle Bürgerinnen und Bürger, viele Nachbarfeuerwehren aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz, sowie die Ehrengäste Landrat Udo Recktenwald und Bürgermeister Karl-Josef Scheer. Jedoch hatte er noch eine Überraschung parat: Die Jugendfeuerwehr und die Aktiven des Lbz. Freisen spenden nämlich für die Sanierung der Mariengrotte in der Freisener Rückweilerstraße.
Jubilare der Feuerwehr Freisen geehrt
Auch in diesem Jahr luden Bürgermeister Karl-Josef Scheer und Wehrführer Paul Haupenthal die Jubilare der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde für das Jahr 2014 in den festlich hergerichteten Sitzungssaal des Rathauses in Freisen ein. Im vergangenen Jahr wurden erstmals im Rahmen einer Feierstunde und eines anschließenden Brunches die Auszeichnungen für die Ehrenamtlichen der Gemeindefeuerwehr verliehen. Nicht nur die Jubilare, sondern auch deren Partner, zahlreiche Löschbezirksführer der Gemeindefeuerwehr und Ehrengäste, unter ihnen der Brandinspekteur des Landkreises, Dirk Schmidt und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Andreas Wita, waren der Einladung gefolgt.
Fit für den Technische Hilfeleistungs Einsatz
24 Wehrmänner- und frauen der Feuerwehr der Gemeinde Freisen schlossen am 05. April erfolgreich den Fachlehrgang "Technische Hilfeleistung" ab. Als Technische Hilfe zählen alle Einsätze der Feuerwehr, "bei denen es nicht brennt". Dieses Spektrum reicht von einfachen technischen Aufgaben, wie Tierrettungen oder Bergung von Sachgütern bis hin zu eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen. Im 36 stündigen Ausbildungsprogramm wurden Kenntnisse verschiedenster Bereiche der Technischen Hilfeleistung vermittelt, z.B. Mechanische Grundlagen, Elektrische Anlagen, Antriebsarten von PKW, patientengerechtes Retten und - der Schwerpunkt - der Technischen Unfallhilfe bei Verkehrsunfällen.
ABC-Grundseminar abgeschlossen
Im Februar fand der erste Lehrgang der Feuerwehr der Gemeinde Freisen für das Jahr 2014 statt. Das sog. "ABC-Grundseminar" ist der Einführungslehrgang für das umfangreiche Einsatzspektrum des Gefahrstoffeinsatzes, welcher in den Aufgabenbereich der Feuerwehr fällt. "ABC" steht für atomare, biologische und chemische Gefahren. Unter der Lehrgangsleitung des Freisener Löschbezirksführer Jochen Becker, der weiterhin stellv. Zugführer des Gefahrstoffzuges des Landkreises St. Wendel ist, fand an zwei Samstagen die Ausbildung statt. Darunter fielen theoretische Elemente, wie die gesetzlichen Grundlagen, Gefahrstofferkennung und Informationsbeschaffung sowie verschiedene Messtechniken zur Erfassung von schädlichen Gasen und Stoffen in der Umgebungsluft.
Neue Leitstelle für die Feuerwehr Freisen zuständig
"Hier Florian St. Wendel, kommen" war über 30 Jahre lang die vertraute Antwort, wenn unser Löschbezirk seine zuständige Leitstelle, die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) St. Wendel im Funkverkehr rief. Damit ist bald Schluss. Ab dem 30. Januar 2014, 08:00 Uhr übernimmt der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Saar die Alarmierung der Feuerwehren im Landkreis St. Wendel.
Jahreshauptversammlung 2014
Am Samstag, den 18.01.2014 fand die Jahreshauptversammlung des Löschbezirk Freisen im Feuerwehrgerätehaus statt. Um 15:00 Uhr begrüßte Löschbezirksführer Jochen Becker rund 60 Kameraden aus Aktive- und Alterswehr als auch die geladenen Ehrengäste, darunter den Ersten Beigeordneten der Gemeinde Freisen, Hermann Becker, Wehrführer Paul Haupenthal sowie seinen Stellvertreter Friedhelm Rein und den Ehrenbrandinspekteur Hans-Josef Keller.
Rückblick Aktion Tannenbaum
Am vergangenen Samstag hat die diesjährige "Aktion Tannenbaum" stattgefunden. Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Freisen haben in den einzelnen Ortsteilen zusammen mit den Helfern aus der aktiven Wehr die Tannenbäume, trotz schlechten Wetters, eingesammelt. Die Jugendfeuerwehr der Löschbezirk Freisen möchte sich an dieser Stelle für die gegebenen Spenden bei der Bevölkerung bedanken. Auch sei ein Dank an alle Helfer und Unterstützer dieser jährlichen Veranstaltung gesagt.
First-Responder-Gruppe nimmt Dienst auf
Es ist soweit! Nach fast 3 Jahren Planung beginnt heute Nacht zum Jahreswechsel in das Jahr 2014 der Dienstbetrieb der ersten saarländischen First-Responder-Gruppe einer Feuerwehr. Die 15 First-Responder der Feuerwehr Freisen nehmen genau um 00:00 Uhr ihren Dienst auf. Bei Bedarf können ab sofort rund um die Uhr zwei ehrenamtliche Diensthabende über Digitale Meldeempfänger von der Rettungsleitstelle Saarbrücken alarmiert werden. Diese werden in Normalfall parallel zum regulären Rettungswagen alarmiert, um die Eingreifzeit zu verkürzen und eine nahe zu optimale Versorgung zu gewährleisten.
Wir wünschen unseren 15 Kameraden der First-Responder-Gruppe Freisen einen guten, aber dennoch möglichst einsatzfreien Start in die ersten Diensttage.
Offizielle Gründung der First-Responder-Gruppe der Feuerwehr Freisen
Am vergangenen Dienstag fand die Gründungsversammlung der neuen First-Responder-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Freisen im Rathaus statt. Somit ist die Gemeinde Freisen die erste Kommune im Saarland die solch eine Einheit ihrer Feuerwehr angliedert. Eine First-Responder-Gruppe besteht aus ehrenamtlichen Helfern, die bei medizinischen Notfällen schnelle erste Hilfe leisten und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagen verkürzen sollen. Zwar ist in der Gemeinde Freisen ein Rettungswagen stationiert, dennoch kann es vorkommen, dass dieser außerhalb der Gemeinde einsatzgebunden ist. Kommt es dann innerhalb der 8 Ortsteile zu einem medzinischen Notfall, müssen Rettungsmittel von anderen Rettungswachen, z.B. Türkismühle, St.Wendel, Kusel oder Baumholder anrücken. Dadurch entstehen lange Anfahrtszeiten die durch die First Responder (Helfer vor Ort) überbrückt werden sollen, um eine nahezu optimale Versorgung gewährleisten zu können.
Gründung des "Förderverein First Responder Feuerwehr Freisen"
Am Mittwoch, den 30.10.13 um 19:00 Uhr fanden sich 29 Interessierte zur Gründungsversammlung des „Förderverein First Responder Feuerwehr Freisen“ im Sitzungssaal des Rathauses Freisen ein. Der Bürgermeister der Gemeinde Freisen, Karl-Josef Scheer eröffnete die Sitzung und informierte über den aktuellen Sachstand zur geplanten First Responder Gruppe der Feuerwehr Freisen.
Bevor man in die Gründungsversammlung einstieg, erläuterte Christian Alles das Thema. Was ist Sinn und Zweck einer First Responder Gruppe? Diese Frage wird sich mit Sicherheit der Eine oder Andere stellen.
Feuerwehr übt den Umgang mit einem Defibrillator
In 85 Prozent aller plötzlichen Herztode liegt anfangs ein sogenanntes Kammerflimmern vor. Ein Defibrillator kann diese elektrisch kreisende Erregung im Herzen durch gleichzeitige Stimulation von mindestens 70 Prozent aller Herzmuskelzellen unterbrechen.
Entscheidend bei der Defibrillation ist der frühestmögliche Einsatz, da die durch das Kammerflimmern hervorgerufene Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff (Gehirnischämie) binnen kurzer Zeit zu massiven neurologischen Defiziten führen kann. Aus diesem Grund wurde auch in jedem Ortsteil der Gemeinde Freisen ein oder mehrere automatisierte(r) Defibrillator(en) (AED) platziert.
"Brand Industriegebäude" - Großübung bei der Fa. Hörmann
Am Samstag, den 28. September fand in Zusammenarbeit mit der Firma Hörmann KG Freisen die diesjährige Jahreshauptübung der Feuerwehr der Gemeinde Freisen statt. Um 14:15 Uhr lösen die Meldeempfänger der Kameraden des Löschbezirkes Freisen aus: „Brand Industriegebäude Fa. Hörmann Halle 11“ meldet die Kreiseinsatzzentrale. Umgehend rücken die 3 Fahrzeuge zum Industriebetrieb in der Bahnhofstraße aus. Die Erkundung von Einsatzleiter Jochen Becker ergibt, dass im Bereich der Dachkonstruktion der neuen Werkhalle ein Brand ausgebrochen war. Laut einem Mitarbeiter werden noch 6 Personen in dem Gebäude vermisst werden.
24 Stunden Dienst auf Freisens Hauptfeuerwache
Am vergangenen Wochenende fand zum vierten Mal in Folge der Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Freisen statt. Dabei wird eine 24 Stunden Schicht der Berufsfeuerwehr mit Ausbildungsdiensten und Einsätzen nachempfunden. Auch die Jugendwehr unseres Löschbezirkes beteiligte sich mit 9 Mann und trat gegen 17:00 Uhr ihre Schicht an.
Nachdem alle ihr Nachtquartier im großen Schulungsraum eingerichtet hatten, ging es zur ersten Ausbildung: "Löschangriff nach FWDV 3" stand auf dem Plan. Dabei musste die Gruppe ihre Kenntnisse aus den vergangenen Montagsübungen unter Beweis stellen. Anschließend wurde zusammen mit der Aktivewehr vor dem Feuerwehrhaus gegrillt. Um 22:00 Uhr kam die Wache langsam zur Ruhe und die Kinder und Jugendlichen vertrieben ihre Zeit mit Kartenspiel und gemütliches Beieinander sitzen.
Ganztagesausbildung "Technische Hilfe"
Am 7. September 2013 war es wieder soweit! Das diesjährige Ausbildungshighlight des Löschbezirkes Freisen stand auf dem Programm: Die 18. Ganztagesausbildung „Technische Hilfe bei Verkehrsunfällen“ Dabei wurden durch Wehrführer Paul Haupenthal und Löschbezirksführer Jochen Becker 3 realitätsnahe Unfallszenarien erarbeitet und entsprechend vorbereitet, die dann durch die Rettungskräfte einsatzmäßig abgearbeitet werden mussten. Dafür wurden mehrere Schrottautos organisiert und die Realistische Unfalldarstellung (RUD) hauchte dem Ganzen mit 5 Mimen Leben ein. Neben ca. 20 Mann vom Lbz. Freisen beteiligten sich Kameraden der Löschbezirke Grügelborn, Haupersweiler und Oberkirchen sowie eine Gruppe von auszubildenden Rettungsassistenten des DRK Kreisverband St. Wendel, die diese Veranstaltung unter Leitung von Mike Höhl zur praktischen Ausbildung nutzten. Auch 3 Notärzte beteiligten sich an den Übungen. Ziel war es die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst zu verbessern, und das, bei Übungen die so realitätsnah wie möglich ablaufen.
Besichtigung der Integrierten Leitstelle des Saarlandes
Am Samstag, den 31. August machten sich neun Kameraden und Kameradinnen unseres Löschbezirkes auf den Weg zur Integrierten Leitstelle des Saarlandes mit Betriebsstandort auf dem Saarbrücker Winterberg. Das erst im Oktober 2012 eingeweihte Gebäude ist außerdem Standort für den einzigen saarländischen Rettungshubschrauber, dem "Christoph 16" des ADAC. Die Leitstelle selbst untersteht dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF) und ist für die gesamte saarländische Rettungsdienstalarmierung und in den Landkreisen Neunkirchen und Saarlouis auch für die Koordination und Alarmierung der Feuerwehren zuständig. Die Feuerwehralarmierung für den Landkreis St. Wendel wird in den nächsten Monaten ebenfalls an die ILS abgegeben.
Alarmübung "Wohnhausbrand mit Menschenrettung"
Freitagabend 23. August, 19:00 Uhr in Freisen: Über einem Doppelhaus in der Burgstraße steigt dichter Rauch auf. Flammen schlagen meterhoch aus einem Dachstuhl. Schreie sind aus dem Gebäude zu hören, als wenige Minuten später die Sirenen heulen und die Löschbezirke Freisen, Haupersweiler, Grügelborn und Reitscheid der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen alarmiert werden. "Wohnhausbrand, mehrere Personen vermisst" lautet die dramatische Einsatzmeldung durch die Leitstelle. Glücklicherweise handelte es sich bei dem Szenario lediglich um eine großangelegte Alarmübung, um für den Ernstfall zu proben.
Ministerpräsidentin besucht Feuerwehr-Basis in Freisen
Die Ministerpräsidentin des Saarlandes Annegret Kramp-Karrenbauer besuchte am Dienstagabend Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis St. Wendel, des THW, der DLRG und des DRK im Feuerwehrgerätehaus Freisen. Initiator für das Treffen, bei dem auch die Bundestagsabgeordnete Nadine Schön, Landrat Udo Recktenwald, Bürgermeister Karl-Josef Scheer und Freisens Ortsvorsteher Gerd Staudt anwesend waren, war der Wehrführer der Feuerwehr der Gemeinde Freisen, Paul Haupenthal. Seitens der Feuerwehr besuchten Wehrführungen bzw. Vertreter jeder Gemeindefeuerwehr im Landkreis, Brandinspekteur Dirk Schmidt und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes St. Wendel Andreas Wita die Veranstaltung.
Ferienfreizeit der Jugendfeuerwehr in Österreich
Am Freitagmorgen, den 12.07.13 war es wieder soweit! 45 Jugendfeuerwehrleute aus der Gemeinde Freisen machten sich zusammen mit ihren Betreuern auf den Weg in das österreichische Bezau im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees. Alle 3 Jahre veranstaltet die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Freisen diese 8 tägige Freizeit, welche in diesem Umfang und Konstellation in der Region einzigartig ist. Das 12-köpfige Betreuerteam wurde tatkräftig in Planung und Organisation von der Wehrführung, unserem "Österreich-Beauftragten" Hans-Albert Alles und Gemeindejugendwart Matthias Bold unterstützt. Bürgermeister Karl-Josef Scheer persönlich verabschiedete um 06:00 Uhr morgens die Jungfeuerwehrleute am Feuerwehrhaus Freisen.
Lehrgang zum Sprechfunker erfolgreich abgeschlossen
Am vergangenen Samstag beendeten 9 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen ihre Ausbildung zum sog. "Sprechfunker". Somit sind sie berechtigt am Funkverkehr innerhalb der Feuerwehr aber auch mit anderen Behörden- und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wie Polizei und Rettungsdienst teilzunehmen. Es handelte sich dabei um einer der ersten Funklehrgänge landesweit, der auf die neue Technik des Digitalfunks als auch auf den Analogfunk ausgerichtet war. Dem Abschluss ging jedoch ein 20 stündiges, umfassendes Ausbildungsprogramm in Theorie und Praxis voran.
Fa. Dräger zeichnet Website aus
Die Homepage der Frewilligen Feuerwehr Freisen - Löschbezirk Freisen wurde von der Firma Dräger im Rahmen des diesjährigen Feuerwehr-Website-Wettbewerb ausgezeichnet.
Die Fachjury vergab feuerwehr-freisen.de 3 Helme
Rückblick "Tag der offenen Tür"
Wie jedes Jahr fand auch diesmal der Tag der offenen Tür des Lbz. Freisen am Vatertag statt. Bei zunächst wechselhaftem Wetter füllte sich dennoch schnell das Gerätehaus, als der Musikverein Freisen begann, den Frühschoppen musikalisch zu begleiten. Bereits am Morgen war unsere Küchenmannschaft eifrig dabei, rund 400 Essen darunter Haxe, Spießbraten und Erbensuppe vorzubereiten. Gegen 11:00 Uhr begrüßte Löschbezirksführer Jochen Becker alle Bürgerinnen und Bürger, viele Nachbarfeuerwehren aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz sowie die Ehrengäste Landrat Udo Recktenwald, Bürgermeister Karl-Josef Scheer und Ehrenbrandinspekteur Hans-Josef Keller.
Ehrung verdienter Mitglieder der Feuerwehr Freisen
Erstmals wurden im Rahmen eines „Brunchs“ im Sitzungssaal des Rathauses in Freisen verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Freisen geehrt. Bürgermeister Karl-Josef Scheer und Wehrführer Paul Haupenthal begrüßten die Gäste, unter ihnen der Brandinspekteur des Landkreises St. Wendel, Dirk Schmidt und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Andreas Wita, sowie einige Löschbezirksführer und deren Stellvertreter mit ihren Partnern recht herzlich zu dieser Veranstaltung.
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirk Freisen trafen sich 10 Mitglieder, die Jugendleiter Tobias Klemm und Christian Lange, die Betreuer David Haupenthal und Daniel Klemm sowie Löschbezirksführer Jochen Becker am Montag dem 11. März. Dabei standen neben den Jahres- und Kassenberichten der Jugendleiter, die Neuwahlen der Funktionäre an.
Im Jahresbericht hob Tobias Klemm einige besondere Aktivitäten des letzten Jahres hervor und gab einen Überblick über die erfreuliche Mitgliederentwicklung auf jetzt 16 Jugendliche. Dies freute auch Jochen Becker, der die Aktivität und die wöchentlichen Ausbildungsdienste lobte.
Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes
Am vergangenen Samstag fand im Feuerwehrgerätehaus Freisen die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes St. Wendel e.V. statt. Neben den 53 Deligierten aus den Löschbezirken im Landkreis St. Wendel waren zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Feuerwehr anwesend. Im Verlauf der Versammlung wurde unser Kamerad Arno Becker zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes gewählt. An der Spitze bleibt Andreas Wita.
Jahreshauptversammlung 2013
Am Samstag, den 26.01.13 fand die Jahreshauptversammlung des Löschbezirk Freisen im Feuerwehrgerätehaus statt. Um 15:00 Uhr begrüßte Löschbezirksführer Jochen Becker rund 60 Kameraden aus Aktive- und Alterswehr als auch die geladenen Ehrengäste, darunter Bürgermeister Karl-Josef Scheer, den stellvertretenden Ortsvorsteher Marco Forster und Gemeindewehrführer Paul Haupenthal sowie seinen Stellvertreter Friedhelm Rein. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden, begann als Chef der Wehr Bürgermeister Scheer mit seinen Ausführungen.
SeiDabei - Deine FEUERWEHR braucht DICH!
Bitte sehen Sie sich folgenden Film an und denken Sie kurz darüber nach!
Hans-Josef Keller zum Ehrenbrandinspekteur ernannt
Die 10 jährige Amtszeit unseres Kameraden Hans-Josef Keller als Brandinspekteur des Landkreises St. Wendel endete offiziell am letzten Freitag, den 14.12.2012. Anlässlich dazu fand seine Verabschiedung und die Ernennung seines Nachfolgers Dirk Schmidt aus St. Wendel an diesem Tage statt. Um 19:00 Uhr hatten sich zahlreiche Vertreter aus Politik, darunter Landrat Udo Recktenwald, Bürgermeister und Erste Beigeordnete der Gemeinden im Kreis sowie Vertreter der Feuerwehr von Land, Kreis und den Gemeinden, darunter die Wehrführer und Vertreter aus fast allen Löschbezirken im Landkreis St. Wendel in der Bruchwaldhalle in Freisen eingefunden.
12 neue Atemschutzgeräteträger für die Gemeinde Freisen
Am vergangenen Samstag legten 12 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Freisen ihre Prüfung zum sog. „Atemschutzgeräteträger“ ab. Atemschutzgeräteträger kommen bei fast jedem Brandeinsatz der Feuerwehr zum Einsatz. Der Feuerwehrmann ist dann mit einem Umluft unabhängigen Atemschutzgerät ausgerüstet, was ihn durch das Einatmen von zusammengepresster Atemluft vor giftigen bzw. lebensbedrohlichen Brandgasen schützt. Insbesondere bei Wohnhausbränden muss die Feuerwehr in verrauchte Zimmer vordringen.
Brandschutzerziehung im Kindergarten
Am letzten Donnerstag und Freitag fand die Brandschutzerziehung für die Kindergartenkinder der Freisener Kita "Hand in Hand" statt. Dabei besuchten mehrere Feuerwehrkameraden unserer Gemeinde am Donnerstagmorgen den Kindergarten und stellten die Arbeit der Feuerwehr vor. Weiherhin zeigten sie einige Experimente mit Feuer, um den gespannten Kindern die Gefährlichkeit von Feuer und den richtigen Umgang damit aufzuzeigen. Am Freitag waren die Kindergartengruppen dann ins Feuerwehrgerätehaus Freisen geladen, um dort die großen Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen.
"Motorsägenlehrgang für die Feuerwehr - Modul 1" erfolgreich abgeschlossen
Am vergangenen Wochenende haben 16 Feuerwehrkameraden der Feuerwehr der Gemeinde Freisen den sog. "Motorsägenlehrgang für die Feuerwehr - Modul 1" (liegendes Holz auch unter Spannung) erfolgreich absolviert. Das rund 12 stündige Ausbildungsprogramm teilte sich in einen Theorie- und einen Praxisblock. Am Freitagabend vermittelten die 3 Ausbilder erstes Grundwissen im Bereich Motorsägen- und Schneidtechniken im Schulungssaal des Feuerwehrgerätehaus Freisen. Aber auch die Unterweisung der wichtigen Unfallverhütung, zudem die richtige Schutzausrüstung wie Helm, Gehörschutz und Schnittschutz gehört wurde durchgeführt.
Einsatzübung Verkehrsunfall
Bei einer Einsatzübung am letzten Freitag, den 26.10.2012 wurde folgendes Szenario angenommen:
Im Baustellenbereich Schulstraße ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall: Ein Pkw erfasst einen Bauarbeiter und überrollt ihn. Der Fahrer des Fahrzeuges fährt vor Schreck frontal in einen mit einer Gabel ausgestatten Radlader. Diese schlägt durch die Frontscheibe des Pkw und die Ladung pfählt den Fahrer im Brustbereich. Außerdem wird der Fahrer durch den Aufprall im Fußbereich eingeklemmt. Der Fahrer des Radladers schlägt mit dem Kopf gegen das Lenkrad und bleibt mit schweren Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule in der Kabine seines Fahrzeuges sitzen. Der überfahrene Bauarbeiter ist schwerst verletzt unter dem Auto eingeklemmt.
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr
Am vergangenen Wochenende, fand von Freitag auf Samstag der sog. "Berufsfeuerwehrtag" der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Freisen statt. Dabei sollte den Jugendwehrmitgliedern durch Einsatzübungen die Arbeit einer Berufsfeuerwehr in einer 24-Stunden Schicht näher gebracht werden.
Los ging es am 14. September um 18:00 Uhr. 7 Jugendliche unserer Jugendwehr bezogen die "Hauptfeuerwache 1" und bauten ihr Nachquartier auf. Bereits kurz nach 19:00 Uhr löste zum ersten Mal der Meldeempfänger des Wachführers aus. "Auslaufendes Gefahrgut aus LKW im Industriegebiet" lautete die Alarmmeldung. Zusätzlich wurde die Einsatzabteilung der Aktivewehr ebenfalls über die Kreiseinsatzzentrale alarmiert. Es handelte sich um eine Alarmübung, bei der die Jugendwehr den aktiven Helfer zu Hand ging und erste Grundlagen eines Gefahrstoffeinsatzes kennenlernten.
Neues Fahrzeug in Dienst gestellt
Nachdem Landrat Udo Recktenwald die 5 neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), die der Landkreis St. Wendel für die Feuerwehren der Gemeinden Freisen, Marpingen, Oberthal, Namborn und Tholey angeschafft hat, im Rahmen der Feuerwehrtage 2012 am Bostalsee offiziell übergeben hatte, wurde unser Fahrzeug diese Woche offiziell in Dienst gestellt. Neben der Standartausführung mit Blaulichtbalken und Digitalfunk, wurde in der Lehrwerkstatt der Bundeswehr in St. Wendel im Zuge der Ausbildung zum KFZ Mechatroniker eine Heckwarnanlage sowie zwei Frontblitzer sogenannte "Straßenräumer" als auch eine Ladeerhaltung von den Auszubildenden der Lehrwerkstatt in unser Fahrzeug eingebaut und auf Funktion geprüft.
Freisener Wehr präsentiert sich bei den Feuerwehrtagen 2012
Während der Feuerwehrtage 2012 der Feuerwehren des Landkreises St. Wendel am Bostalsee am vergangenen Wochenende repräsentierte unser Löschbezirk die Feuerwehr der Gemeinde Freisen 2 Tage lang in Sachen "Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen". Dazu wurden die umfangreichen Gerätenschaften für die techn. Hilfe des Rüstwagens zur Schau gestellt. An einem Übungsauto wurden kleine Schauübungen für die Besucher abgehalten, um die Arbeit mit hydraulischen Rettungsgerät zu demonstrieren. Die Zuschauer zeigten großes Interesse und waren von den enormen Kräften, die die Geräte aufbringen können fasziniert. Außerdem informierten wir die Leute über die sog. "Rettungskarten" und boten diese kostenlos zum direkten Ausdrucken an.
Hohe Auszeichnungen für 2 Kameraden unseres Löschbezirkes
Im Rahmen des offiziellen Teil der Feuerwehrtage 2012 der Feuerwehren des Landkreises St. Wendel am Bostalsee, wurden am Sonntag 2 langjährige Kameraden unseres Löschbezirkes Freisen für hohe Verdienste im Feuerwehr- und Jugendfeuerwehrwesen geehrt. Eingeleitet wurde der offizielle Teil durch Andreas Wita, dem Präsidenten des Kreisfeuerwehrverbandes St. Wendel und dem stellv. Kreisbrandinspekteur Karl-Heinz Loch. Nach den Grußworten von Schirmherr und Landrat Udo Recktenwald und diversen anderen Ehrengästen wurde zunächst unser Kamerad und Kreisbrandinspekteur Hans-Josef Keller überrascht und auf die Bühne gebeten.
Ganztagesausbildung 2012
Für Feuerwehr und Rettungsdienst hieß es am Samstag den 23. Juni insgesamt viermal „Technischer Hilfe Einsatz in der Gemeinde Freisen“. Anlass hierfür war die fünfzehnte Ganztagesübung des Löschbezirkes Freisen zusammen mit dem Lbz. Oberkirchen und Kameraden aus Haupersweiler mit insgesamt vier Einsatzszenarios aus dem Bereich der technischen Unfallhilfe. Die Verbesserung der Kommunikation zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst stand hierbei an oberster Stelle. Den Einsätzen wurde durch die Gruppe realistische Unfalldarstellung St. Wendel (RUD) Leben eingehaucht.
Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
Am 11. Juni haben insgesamt 16 Feuerwehranwärter die Grundausbildung bestanden und haben somit den Dienstgrad des Feuerwehrmann und der Feuerwehrfrau erreicht. Die Teilnehmer haben das 71 stündige Programm im und um das Feuerwehrgerätehaus in Grügelborn absolviert. Aufgabenbereiche des Grundlehrgangs sind unteranderem die Grundtätigkeiten eines Feuerwehrmannes zu erlernen und diese in praktischen Übungen wie zum Beispiel einem Löscheinsatz umzusetzen. Auch vier Mitglieder unseres Löschbezirks nahmen an der umfangreichen Ausbildung teil.
Feuerwehr hilft bei Spielplatzrenovierung
Drei Kameraden unseres Löschbezirks unterstützten eine Elterninitiative beim Aufstellen des neuen Sandspielturm auf dem Spielplatz "In der Mass". Mit dem Kran des Rüstwagen wurde der Turm punktgenau in die Fundamente gestellt und mit Kannthölzern fiixert. So konnte schon am nächsten Tag das Fundament betoniert werden.
Im Einsatz waren die Kameraden Björn Werth, Christian Keller und Steffen Keller.
Rückblick Tag der offenen Tür
Bei schönem Wetter konnte der Löschbezirk Freisen am Vatertag viele Gäste und viele Kameraden der umliegenden Löschbezirke zu ihrem Tag der offenen Tür begrüßen.
Bereits am frühen Morgen begann das Küchenteam das Mittagessen vorzubereiten. Im großen Kessel wurde der Erbseneintopf zubereitet und draußen der Spießbraten auf den Grill gehängt.
Für den Ernstfall - Katastrophenschutzübung an der ERS Freisen
Am Samstag, den 28.04.2012 fand in Zusammenarbeit mit der Schulleitung an der Erweiterten Realschule Freisen der "Tag der Hilfsorganisationen" statt. Los ging es für die ca. 600 Schüler wie an einem gewöhnlichen Schultag um 08:00 Uhr. Kurz vor Schluss der ersten Stunde gegen 08:40 Uhr ist jedoch ein lauter Knall zu hören und plötzlich steigt Rauch aus dem Chemiesaal. Sofort wird auf Anweisung des Schulleiters das Gebäude komplett evakuiert und nachdem kar war, dass sich eine Verpuffung im Chemiesaal ereignete und noch ca. 13 Personen vermisst werden wird auch die Feuerwehr verständigt.
Überführung des neuen Mannschaftstransportwagen
Am vergangenen Donnerstag konnten mehrere Kameraden unseres Löschbezirks das Fahrgestell des neuen Mannschaftstransportwagens in Neunkirchen abholen und in seine neue Heimat nach Freisen überführen. Bei dem vom Landkreis St. Wendel beschafften Mannschaftstransporter handelt es sich um einen Mercedes-Benz-Fahrgestell des Typs Sprinter. Der Kleinbus bietet Platz für 9 Insassen und soll neben dem Einsatzdienst auch für größere Verantstaltungen, Ausflüge oder Fahrten der Jugendfeuerwehr im gesamten Landkreis eingesetzt werden. In den nächsten Wochen wird das Fahrzeug noch beklebt, die Sondersignalanlage und die Funktechnik installiert, um es dann möglichst zeitnah in Betrieb zu nehmen.
Besondere Übung zum Thema "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person"
Eine Gelegenheit zu einer ganz besonderen Übung zum Thema "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" bestand für unsere Kameraden vom Löschbezirk Freisen am letzten Freitagabend. Wir hatten nämlich die Möglichkeit einen Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem schweren Kettenfahrzeug zu simulieren. Ebenfalls eingebunden waren 2 Rettungswagen und 1 Notarzteinsatzfahrzeug, um auch die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu verbessern.
Jahreshauptversammlung der Jugendwehr
Am vergangenen Sonntag hat im Gerätehaus in Freisen die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Freisen stattgefunden. Im Vorfeld fand die jährliche Unterweisung in der Unfallverhütungsvorschrift statt. Diese wurde durch Arno Becker aus dem Löschbezirk Freisen abgehalten. Der Vortrag wurde für die Jugendlichen entsprechend interessant gestaltet.
Jahreshauptversammlung
Am Samstag, den 21.01.12 fand die Jahreshauptversammlung unseres Löschbezirks statt. Um 15:00 Uhr begrüßte Löschbezirksführer Jochen Becker die zahlreich erschienen Kameraden aus Aktive- und Alterswehr als auch die geladenen Ehrengäste. Als Chef der Wehr konnte Bürgermeister Wolfgang Alles aufgrund eines Krankheitsfalles nicht anwesend sein, wurde jedoch durch den ersten Beigeordneten der Gemeinde Herrmann Becker vertreten. Dieser hielt auch als erster eine Ansprache in der er die wertvolle und wichtige Arbeit des Löschbezirkes innerhalb der Gemeinde Freisen herausstellte und das Engagement der Freiwilligen lobte und sich im Namen der Gemeinde herzlich bedankte.
EDEKA-Eckstein unterstützt Jugendfeuerwehr
Über eine großzügige Spende durch die Familie Eckstein, dem Betreiber des neuen EDEKA-Marktes in Freisen, darf sich die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Freisen freuen.
Am 31.12.2011 bot die Familie Eckstein ihren Kunden in ihrem Markt im neuen Freisbach-Center Bier, Sekt und dazu einen kleinen Snack zu günstigen Preisen an, um das Jahr 2011 feierlich und gemütlich ausklingen zu lassen. Das Angebot wurde positiv aufgenommen und Viele waren auch gerne bereit etwas mehr Geld für die „Gute Sache“ zu geben.
Wohnhausbrand in Grügelborn
Unsere Gemeinde blieb die letzten Jahre von kritischen Wohnhausbränden zum Glück weites gehend verschont. Dies sollte sich doch am vergangenen Wochenende ändern. Zu einer langen Einsatznacht wurden Kameraden aus Freisen, Grügelborn, Haupersweiler und Reitscheid nämlich am 06.11.2011 um 22:46 Uhr alarmiert. "Wohnhausbrand, mehrere Personen im Gebäude" - so lautete das Meldebild.